1) Einladung zu Diskussionsrunden |
|
„How could empirically founded research “depolarize” the political discourse?” China in Europe Research Network (CHERN), Panel: Research in the Media |
06.09.2023 |
„De-risking instead of de-coupling – but how?” Kurzvortrag im Rahmen ASK Project Online |
30.06.2023 |
„Chinas Wirtschaftsmodell: Neubewertung der Chancen und Bedrohungspotentiale‘“ Chinas Wirtschaft, Eine Einführung Asien Afrika-Institut, Seminar Landeskunde Ostasien Universität Hamburg |
24.01.2023 |
„Chinas Belt & Road-Initiative: Chancen und Herausforderungen für Europa“ Vortragsreihe „Aktuelle Wirtschaftsentwicklungen in der VR China“ Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen |
07.12.2022 |
„Chinas Aufstieg zur Welthandelsmacht - Chancen und Grenzen der Globalisierung“ Vortrag im Rahmen des China Kompetenz-Projekts „CHIN-KoBe“ der Hans-Böckler-Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft Hamburg |
22.7.2022 |
„Chinas Aufstieg zur Welthandelsmacht - Chancen und Grenzen der Globalisierung“ Vortrag im Rahmen des China Kompetenz-Projekts „CHIN-KoBe“ der Hans-Böckler-Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft Hamburg |
22.7.2022 |
“The Rise of the Asia Pacific Region as a new Global Science and Technology Powerhouse – Implications for Germany” Presentation for the Foreign Service Academy, Training for International Diplomats Visit to GIGA Hamburg |
28.06.2022 |
„Chinas neue Wirtschaftsstrategien: Vom ‚doppelten Wirtschaftskreislauf‘ und einer unabhängigen Technologieentwicklung“ Chinas Wirtschaft, Eine Einführung, Asien Afrika-Institut, Seminar Landeskunde Ostasien Universität Hamburg |
14.12.2021 |
„Chinas neues Wirtschaftsmodell: innovationsgetrieben und nachhaltig“ Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Neue Seidenstraßen“: Impulse zur Entwicklung oder neuer Kolonialismus? Ingelheim, Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung |
10.-12.10.2021 |
2) Eingeladene Vorträge |
|
“China’s Large Research Infrastructures: A Contribution to Science Diplomacy?” Panel: The Role of Science Diplomacy in Sustainable Research Cooperation with China DGA and University of Rostock Joint Conference on Contemporary Asia Rostock |
14.-16.09.2023 |
China Strategie, Session III: China als Partner Erfolge und Enttäuschungen in der Energiewende und im Klimaschutz, China Table Konferenz Online |
25.4.2023 |
„Deutsch-chinesische Wissenschaftskooperation: Rückblick und aktuelle Herausforderungen“ Workshop „50 Jahre Deutsch-Chinesische Beziehungen“ Konfuzius-Institut an der FU Berlin |
10.-11.11.2022 |
„50 Jahre deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen“ Konferenz Integrierte Entwicklung des Jangtse-Deltas und Norddeutschlands: Erfahrungen und Zusammenarbeit Veranstalter: Deutschlandforschungszentrum (DFZ), Tongji-Universität; Zentrum für Chinesisch-Deutschen Gesellschaftlich-Kulturellen Austausch (CDGKA), Tongji- Universität, Konrad-AdenauerStiftung Shanghai (KAS) Online |
24.6.2022 |
“Competing Connectivity Strategies: Challenges and Prospects for European Union–China Collaboration on Transport Infrastructure” Recentglobe Annual Conference Panel “Rise of Chinese Infrastructure Investments in Europe and the New Cold War” organized by Lang/Rekhviasvili (Leibniz Institute for Regional Geography)/Schüller (GIGA) |
27.-29.04.2022 |
3) Konferenzteilnahmen |
|
Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Chinaforschung (ASC) ASC Annual Meeting 2023, Moderation des Panels 2 University of Tübingen |
23.-24.11.2023 |
„Wirtschaftsdiplomatie als Antwort auf globale Herausforderungen: Erfahrungen aus der deutsch-chinesischen Wirtschaftsförderung“ Referent Michael Schumann, Bundesverband für Wirtschafts- Förderung und Außenwirtschaft, Moderation der Veranstaltung Konfuzius Institut an der FU Berlin |
13.02.2023 |
China Time Symposium „Discussing EU-CHINA Climate Cooperation” Moderatorin im Panel 1: Climate Cooperation in EU - China Relations: Chances for Cooperation or Risk of Disconnection? Hamburg |
23.11.2022 |